binäre Abstimmungsverfahren

binäre Abstimmungsverfahren
1. Begriff: Regeln, bei der die Gruppenpräferenzen über einer Menge von Alternativen aus paarweisen Vergleichen gewonnen werden.
- 2. Neue Politische Ökonomie: Unter allen Regeln zur Auswahl zwischen zwei Alternativen ragt die  einfache Mehrheitsregel in zweierlei Hinsicht heraus: (1) Sie erfüllt als Einzige eine Reihe weithin geteilter Normen demokratischen Vorgehens (Anonymität, Neutralität, positive Reaktion und eine abgeschwächte Form der Universalitätsbedingung aus dem Arrow-Paradoxon). (2) Aus der Perspektive eines repräsentativen Teilnehmers auf der Ebene der Verfassungsberatung, der hinter dem Rawlsschen Schleier der Unwissenheit über die eigenen zukünftigen Interessen verschiedene Abstimmungsregeln beurteilt, minimiert sie unter bestimmten einschränkenden Voraussetzungen den Erwartungswert der Nachteile des Überstimmtwerdens ( Rae-Taylor-Theorem). Unter allgemeineren Voraussetzungen können auch andere Quorumregeln ( qualifizierte Mehrheitsregeln) kostenminimierend sein.
- Probleme ergeben sich dagegen, wenn es mehr als zwei Alternativen gibt und die paarweisen Vergleiche in einem Meta-Abstimmungsverfahren zu einer Auswahl aus der gesamten Alternativenmenge aggregiert werden sollen: (1) Tritt hierbei das  Condorcet-Paradoxon auf, so droht eine endlose Folge von Wahlgängen, die nur dadurch vermieden werden kann, dass jede Alternative nur einmal in das Abstimmungsverfahren eingebracht werden darf und unterlegene Alternativen ein für alle Mal ausscheiden. Dadurch hängt das Endergebnis jedoch von der Reihenfolge der Abstimmung ab, wodurch der  Geschäftsordnung eine ausschlaggebende Bedeutung zukommt. (2) Ein weiterer Nachteil der Mehrheitsregel wird in der Gefahr der Ausbeutung und Unterdrückung der Minderheit gesehen. Hat die Minderheit intensivere Präferenzen als die Mehrheit, so kann es dadurch insgesamt zu Wohlfahrtsverlusten kommen. Stimmt ein Gremium jedoch regelmäßig über verschiedene Angelegenheiten ab, so lassen sich Präferenzintensitäten durch Vereinbarungen über ein Logrolling ausdrücken und diese Wohlfahrtsverluste vermindern.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstimmungsverfahren — Abstimmungsregeln. 1. Allgemein: Regelung der Stimmenverteilung und der Feststellung des Abstimmungssiegers bei kollektiven Entscheidungsprozessen (⇡ Kollektiventscheidung). Stimmenverteilung heute i.Allg. nach der Regel: Eine Person, eine Stimme …   Lexikon der Economics

  • einfache Mehrheitsregel — Pluralitätsregel; ⇡ Abstimmungsverfahren, bei dem eine Alternative als beschlossen gilt, wenn sie mehr Stimmen erhalten hat als jede andere Alternative bzw. wenn sie als Einzige zur Wahl stand und mehr Ja als Nein Stimmen erhalten hat. Vgl.… …   Lexikon der Economics

  • Condorcet-Paradoxon — nach Condorcet benannt. Bei einer Gruppenentscheidung über n Alternativen wird schrittweise über jeweils zwei der n Alternativen abgestimmt (paarweise Abstimmung). Als gewählt gilt eine Alternative, die gegen jede andere im paarweisen Vergleich… …   Lexikon der Economics

  • Geschäftsordnung — Richtlinien, nach denen die Arbeit von Gremien abgewickelt wird, soweit sie gesetzlich oder satzungsmäßig nicht geregelt ist. Wichtige in der G. zu regelnde Punkte: Einberufung zur Sitzung, Tagesordnung, Vorsitz, Abstimmungsmodus,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”